Boris Reitschuster - Wir testen uns zu Tode, wir fürchten uns zu Tode - 08.04.2021

175 Aufrufe
Published
Es gibt keine dritte Welle. Punkt. Die steigenden „Fallzahlen“, mit denen die ewige Kanzlerin uns erneut einsperren will, sind eine statistische Irreführung. Die Pandemie dümpelt schlimmstenfalls auf sehr erträglichem Niveau vor sich hin, trotz angeblich so gefährlichen neuen Varianten. Es wird Frühsommer, das Zwangsregiment muss endlich aufhören. Fangen wir wieder zu leben an, in Freiheit, mit Grundrechten, in eigener Verantwortung.

Aber wie kann vorstehende Eingangsbehauptung richtig sein, wenn die Positiv-Test-Quoten, die das RKI uns um die Ohren haut, so spürbar ansteigen? Wenn der Anteil der „positiven“ PCR-Tests an allen diesen Tests über den Februar hinweg bei gut 6 Prozent lag, nun aber merklich auf 11 Prozent gestiegen ist? (Tagesbericht von 7. April, Mittwochabend, der allerdings für zuletzt täglich fallende Zahlen dokumentiert, und eine aktuelle Reproduktionsrate von 0,61 bis 0,76 – was selbst für aktionistische Politiker zumindest Grund für eine Atempause und etwas mehr Nüchternheit geben sollte.)

Zunächst: Die bis vor wenigen Tagen steigenden „Fallzahlen“ wurden zum Teil auch durch die Gesamtzahl der PCR-Tests hochgetrieben. In der 9. Kalenderwoche gab es „nur“ 1,15 Millionen solcher Testungen, in der 12. KW aber mehr als 1,4 Millionen – allein das reicht schon für einen Anstieg um mehr als 20 Prozent. (Und zum x-ten Male: Ein positiver PCR-Test deutet nur darauf hin, dass gewisse genetische Bruchstücke vom Corona-Virus vorhanden sind, es muss nicht einmal das aktuelle Virus aus China sein. Selbst wenn es das ist, liegt nicht zwangsläufig eine Infektion vor, also eigentlich auch kein „Fall“. Das alles ist inzwischen WHO-amtlich und gerichtlich bestätigt)
Politisches 'Malen mit Zahlen'

Aber sollte man nicht doch beunruhigt sein, wenn bei weit mehr als einer Million PCR-Testungen pro Woche die Positivquote von gut 6 auf etwa 11 Prozent steigt? Denn anscheinend wird doch der Anteil der Virus-betroffenen Personen, ob nun (weitgehend) ohne Symptome oder mit solchen, deutlich höher in der Bevölkerung? Nein, genau das lässt sich daraus nicht seriös schließen. Denn während der Gesamtumfang an PCR-Tests zwar variiert, aber nicht um Größenordnungen, ist praktisch ein ganz neues Testsystem hinzugekommen: die „Schnelltests“, also Verfahren zum Aufspüren von „Antigenen“, die auf das Virus hinweisen. Ihr großer Vorteil ist natürlich, dass man nach wenigen Minuten schon (vorläufig) Bescheid weiß. Inzwischen ist eine ziemliche Bandbreite solcher Test-Sets von verschiedensten Herstellern zugelassen und in Deutschland erhältlich.

Diese Schnelltests sind eine wichtige Hilfe, um z.B. die Bewohner von Altenheimen zu schützen, indem Besucher damit überprüft werden. Fällt ein Besucher unangenehm auf, muss er den Behörden gemeldet werden und es wird mit einem zusätzlichen PCR-Test untersucht, ob wirklich eine Covid-Ansteckung vorliegt. Das ist wichtig und notwendig, weil zwar einerseits der Antigen-Schnelltest etwas weniger zuverlässig anzeigt, wenn Virenmaterial vorliegt, andererseits gibt es aber weit mehr falsch-positive Fälle als beim PCR-Test. Von zwei vermeintlichen Ansteckungen, die ein Schnelltest anzeigt, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit einer ein falscher Alarm. (Das hat sich z.B. in Boris Palmers Tübingen herausgestellt.)

Die aktuellen RKI-Zahlen aus dem Tagesbericht (Seite 10) lassen vermuten: Die neuen Schnelltests haben sich inzwischen als allgemeines Screening-Instrument unauffälliger Personen erfolgreich etabliert und damit teilweise auch die bis vor kurzem fast monopolartigen PCR-Tests zurückgedrängt. Denn zuletzt, in der 13. KW, wurden plötzlich wieder „nur“ 1,15 Millionen PCR-Tests ans RKI gemeldet, nach 1,4 Millionen in der Vorwoche. Die absolute Zahl positiver Ergebnisse ist dabei von der 12. zur 13. KW aber nur leicht gefallen – dadurch kam es unter dem Strich zum nochmaligen Anstieg der Positivquote auf 11 Prozent.
Kategorien
Gesundheits Tipps
Kommentare deaktiviert.