Digitaler Impuls - Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen

173 Aufrufe
Published
Unsere Online-Reihe bietet Ihnen interessante Impulse aus Praxis und Wissenschaft zu aktuellen Themen rund um Schule und Unterricht.

30. Digitaler Impuls:
Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen - Themenwoche Deutscher Schulpreis 20|21 Spezial
20. April 2021 I 16:30-18:00 Uhr Online

Beiträge:
0:00 Start

0:09:20 Axel Kisters, Schulleiter des Staatlichen Gymnasiums Holzkirchen
0:12:00 Dr. Andreas Lauer, Stellv. Schulleiter des Staatlichen Gymnasiums Holzkirchen
0:17:01Christiane Heiland, erweiterte Schulleitung des Staatlichen Gymnasiums Holzkirchen
0:25:19Kristina Brauch, Lehrerin Städtische Gesamtschule Münster-Mitte
0:36:13Ulrike Thöne, Didaktische Leiterin Städtische Gesamtschule Münster-Mitte
0:40:44Prof. Dr. Klaus Konrad, Pädagogische Hochschule Weingarten

0:55:00 Q&A

In dieser Folge:
Dort, wo Kinder es gelernt haben, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, klappt das Lernen im Homeschooling besser. Wie gelingt das Lernen zu Hause oder der Wechsel zwischen Präsenz- und Fernunterricht und wie können die Erfahrungen für die künftige Schulentwicklung genutzt werden? Drei nominierte Schulen präsentieren uns ihre Antworten.

Die Städtische Gesamtschule Münster-Mitte hat sich besonders die Begabungsförderung auf die Fahnen geschrieben, ausgerichtet an den Potenzialen der einzelnen Lernenden. Schon vor der Schließzeit war die Gesamtschule digital gut aufgestellt. Seit fünf Jahren nutzte sie „IServ“ als virtuelle Lern- und Arbeitsplattform. Andere Schulen können von der Gesamtschule lernen, wie es funktionieren kann, das Konzept des selbstständigen, bildungsgerechten Lernens auf den Distanzunterricht zu übertragen – hin zu einer neuen, offenen Lernkultur.

Schon vor der Corona-Krise war ausgeprägtes selbstständiges Lernen gelebte Praxis am Staatlichen Gymnasium Holzkirchen in Bayern. In der Pandemie entwickelt die Schule im Aufbau zielorientiert ihre Konzepte weiter, um ihre Schülerinnen und Schüler zu einer noch größeren Selbstverantwortung für den eigenen Lernprozess zu leiten. Deshalb arbeitet die Schule daran, trotz gymnasialer Leistungsorientierung weniger die Noten als den Lernerfolg in den Blick zu nehmen und setzte schon vor dem Lockdown ausschließlich auf angekündigte oder freiwillige Leistungserhebungen. Es traut sich, mit seinem innovativen Notenkonzept das Gymnasium anders zu denken. Schulen, die ebenfalls bereit sind, neue Wege zu gehen, können von ihm lernen.

Prof. Dr. Klaus Konrad begleitet die Konzepte der Schulen mit seiner wissenschaftlichen Kommentierung.

Referentinnen und Referenten:
Axel Kisters, Schulleiter des Staatlichen Gymnasiums Holzkirchen
Dr. Andreas Lauer, Stellv. Schulleiter des Staatlichen Gymnasiums Holzkirchen
Christiane Heiland, erweiterte Schulleitung des Staatlichen Gymnasiums Holzkirchen
Kristina Brauch, Lehrerin Städtische Gesamtschule Münster-Mitte
Ulrike Thöne, Didaktische Leiterin Städtische Gesamtschule Münster-Mitte
Stefan Ruppaner, Schulleiter der Alemannenschule Gemeinschaftsschule Wutöschingen
Prof. Dr. Klaus Konrad, Pädagogische Hochschule Weingarten


Hiniweis: Die Präsentation der Alemannenschule Wutöschingen ist aus urheberechtlichen Gründen nicht in der Aufzeichnung zu sehen.
Kategorien
Corona Virus aktuelle Videos Gesundheits Tipps
Kommentare deaktiviert.