Astrophysiker Heino Falcke: Schwarze Löcher, Universum und Schöpfung

203 Aufrufe
Published
Der internationalen Forschergruppe um den Astrophysiker Professor Heino Falcke gelang es 2019 erstmals, ein Bild eines Schwarzen Loches im Universum zu gewinnen. Dies ist ein Meilenstein in der Erforschung Schwarzer Löcher, jenen Massekörpern, die so hohe Gravitation haben, das nicht einmal Licht hindurchgeht und die u.a. Motoren für die Entstehung des Universums gewesen sein könnten. Welche Perspektiven ergeben sich daraus für die weitere Erforschung des Universums?

In seiner Freizeit engagiert sich der Astrophysiker als Prädikant in der Evangelischen Kirche im Rheinland. Er predigt in der Kirche in Köln-Frechen, in der dieses Akademiegespräch aufgezeichnet wurde.

Diese Konstellation war ein reizvoller Ausgangspunkt für ein Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaften, das Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang mit ihm geführt hat.

Kann man von der physikalischen Beschreibung des Universums auf die Rede von der Schöpfung der Welt durch Gott schließen? Welche Parallelen lassen sich ziehen, wo sind die fundamentalen Unterschiede? Gibt es hier Konflikte oder ergänzen sich die Zugänge? Das Gespräch versucht das schwer zu erschließende Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie auszuloten.

Zur Person:

Heino Falcke ist Professor für Astrophysik und Radioastronomie am Institut für Mathematik, Astronomie und Teilchenphysik (IMAPP) der naturwissenschaftlichen Fakultät der Radboud Universität in Nimwegen und Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn. Er erforscht Schwarze Löcher und hochenergetische Elementarteilchen und nutzt dabei die gesamte Bandbreite der theoretischen, rechnerischen, beobachtenden und experimentellen Astrophysik. Als Redner und Autor engagiert er sich für die Vermittlung von Wissenschaft in der Öffentlichkeit. Im Namen des niederländischen Königs wurde er für seine wissenschaftlichen Verdienste zum Ritter ernannt.

Falcke ist Träger des Spinoza-Preises, der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung der Niederlande, sowie des Akademiepreises der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er erhielt die Einstein-Medaille der Einsteingesellschaft in Bern, die Henry-Draper-Medaille der amerikanischen National Academy of Science und ist Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Die Internationale Astronomische Union (IAU) benannte am 6. April 2019 einen Asteroiden nach ihm: (12654) Heinofalcke.

In seiner Freizeit traut, tauft, beerdigt und predigt er als ordinierter Prädikant in der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Quelle:
http://heinofalcke.org/de/home-deutsch/
Dort auch weitere Informationen zur Person.

Mehr zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften an der Akademie:
https://www.theologie-naturwissenschaften.de/
https://www.mensch-welt-gott.de/

Das im Video verwendete Foto hat eine freie Creative-Commons-Lizenz
und ist hier zu finden: https://www.eso.org/public/images/eso1907a/

Das Foto ist eine Aufnahme des Event Horizon Telescope (EHT, deutsch Ereignishorizontteleskop), einem Verbund von Radioteleskopen, um mittels Very Long Baseline Interferometry (VLBI) weit entfernte Schwarze Löcher zu untersuchen. Radioteleskope auf der ganzen Welt nehmen dafür Signale auf, die durch die Schwarzen Löcher verursacht werden.
Kategorien
Corona Virus aktuelle Videos Gesundheits Tipps
Kommentare deaktiviert.